Unsere Basisinhalte sind: Medizinisches Qi Gong Schulung - Gesundheitsberatung auf Grundlage der TCM – Energie-Übertragung und  Reiki  - Healing Übungen – Kuan Yin Standing  -  Entspannung und Entschleunigung – Meditation -  Duftübungen - Sheng Zhen Übungen – Guo Lin Qi Gong, das ist Qi Gong bei Krebserkrankung – Bi Gu Fu Qi Gong, das ist Entgiftung  für Körper, Geist  und Seele;  Gewichtsreduktion

Medizinisches Qigong in Berlin +++ Guolin Qigong +++ Qigong Schulung ; GEMEINSCHAFT  FÜR  MEDIZINISCHES  QIGONG IN  BERLIN

QI-NET: GEMEINSCHAFT FÜR MEDIZINISCHES QIGONG

Medizinisches Qigong in Berlin Bi Gu Fu Qi in Berlin Medizinisches Qigong in Berlin Medizinisches Qigong in Berlin Bigu Fuqigong in Berlin Medizinisches Qigong in Berlin Nahrung aus dem Kosmos       Lichtnahrung  Bi Gu Fu Qi Bi Gu Fu Qi Gong in Berlin Medizinisches Qigong in Berlin Bi Gu Fu Qi in Berlin

         5.       MEDIZIN IN DER RENAISSANCE  

In der Renaissance gab es keine plötzliche Veränderung im medizinischen Denken, aber die Kritik an Galen und der arabischen Schule nahm zu. Auch wurde die Lehre des Hippokrates wieder entdeckt. Die Künstler dieser Zeit beschäftigten sich mit der Anatomie des Menschen, insbesondere mit den Muskeln, um den menschlichen Körper naturgetreuer darstellen zu können. Leonardo da Vinci fertigte bemerkenswert genaue anatomische Zeichnungen an, die sich auf das Sezieren menschlicher Leichname gründeten. Der größte Teil seiner Arbeiten ging im Lauf der Jahrhunderte verloren, und zu seiner Zeit fanden sie leider kaum Beachtung.


Der belgische Anatom Andreas Vesalius veröffentlichte 1543 sein Werk De Humani Corporis Fabrica (Über den Aufbau des menschlichen Körpers), das zu einem Meilenstein der Medizingeschichte werden sollte. Der außergewöhnlich aufmerksame Beobachter wies darin auf Hunderte von anatomischen Fehlern Galens hin. Sein Zeitgenosse Gabriel Fallopius, der die Eileiter und das Trommelfell entdeckte, diagnostizierte Ohrerkrankungen mit dem Ohrenspiegel und beschrieb sehr genau die Augenmuskeln, die Tränengänge und die Eileiter. Galen wurde auch von dem spanischen Arzt Michael Servetus widerlegt, der als erster den Lungenkreislauf richtig beschrieb und erklärte, die Körperwärme werde durch die Verdauung aufrechterhalten.


Der Schweizer Arzt und Alchemist Philippus Aureolus Paracelsus, der die Lehre von den Arzneistoffen begründete, brach während seines stürmischen Berufslebens mit der Tradition: Er verbrannte die klassischen medizinischen Schriften, hielt Vorlesungen auf deutsch und entdeckte neue chemische Heilmittel. Der französische Chirurg Ambroise Paré erleichterte die Amputation von Gliedmaßen, weil er die Blutung nicht mehr durch Ausbrennen stillte, sondern mit Hilfe von Klemmen und Nähten. Girolamo Fracastoro, italienischer Arzt und Dichter, der manchmal auch als Vater der wissenschaftlichen Epidemiologie bezeichnet wird, erkannte Unterschiede bei fiebrigen Erkrankungen und entdeckte den Typhus. Der Name Syphilis für eine ansteckende Geschlechtskrankheit, die damals in Europa um sich griff, entstammt seinem berühmten Gedicht Syphilis sive Morbus Gallicus (Syphilis oder die Krankheit der Gallier, 1530). Seine Theorie, wonach ansteckende Krankheiten durch unsichtbare, vermehrungsfähige Keime übertragen werden, war ein Vorläufer der heutigen bakteriologischen Vorstellungen.

         6.       DIE ANFÄNGE DER MODERNEN MEDIZIN  

Die Medizin des 17. Jahrhunderts war von einem Ereignis geprägt, das den Anfang einer neuen Epoche kennzeichnete: der englische Arzt und Anatom William Harvey entdeckte den Blutkreislauf. Schon 1553 hatte Michael Servetus beschrieben, wie das Blut durch die Lunge fließt. Harvey erläuterte in seinem Essay on the Motion of the Heart and the Blood (Aufsatz über die Bewegung des Herzens und des Blutes, 1628), dass das Herz als Pumpe für einen ununterbrochenen Blutkreislauf sorgt. Der italienische Anatom Marcello Malpighi erweiterte Harveys Erkenntnisse, indem er die Kapillaren entdeckte, und Gasparo Aselli, ein weiterer italienischer Anatom, gab die erste zutreffende Beschreibung des Lymphsystems. In England erforschte der Arzt Thomas Willis die anatomischen Verhältnisse von Gehirn und Nervensystem; er erkannte auch als erster die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und eine Reihe von Nervenleiden. Der englische Arzt Francis Glisson legte die Grundlagen für die heutigen anatomischen Kenntnisse über die Leber, beschrieb die Rachitis und bewies als erster, dass sich Muskeln bei jeder Bewegung zusammenziehen.

Richard Lower, ein weiterer englischer Arzt, sammelte grundlegende Erkenntnisse über die Anatomie des Herzens, wies die Wechselwirkungen zwischen Luft und Blut nach und nahm als einer der ersten erfolgreich Bluttransfusionen vor. Ergänzt wurden seine Arbeiten durch die anderer Mitglieder der so genannten Oxforder Gruppe, insbesondere durch die Physiologen Robert Boyle und Robert Hooke, die bahnbrechende Arbeiten über die Physiologie der Atmung leisteten.

Von dem französischen Mathematiker und Philosophen René Descartes, der auch anatomische Sektionen vornahm und die Anatomie des Auges sowie den Sehvorgang erforschte, stammt die Behauptung, der Körper funktioniere wie eine Maschine. Diese Ansicht wurde von den Iatrophysikern übernommen; die Iatrochemiker dagegen betrachteten das Leben als Abfolge chemischer Vorgänge. Die wichtigsten Vertreter der erstgenannten Schule waren der italienische Arzt Sanctorius, der den Stoffwechsel untersuchte, und der italienische Mathematiker und Physiker Giovanni Alfonso Borelli, der auf dem Gebiet der Physiologie arbeitete. Die iatrochemische Schule wurde von Jan Baptista van Helmont gegründet, einem flämischen Arzt und Chemiker. Fortgesetzt wurden seine Arbeiten von dem preußischen Anatomen Franciscus Sylvius, der die chemischen Vorgänge bei der Verdauung untersuchte und das Schwergewicht auf die medikamentöse Behandlung von Krankheiten legte.

Der Engländer Thomas Sydenham, der auch als englischer Hippokrates bezeichnet wurde, und später der niederländische Arzt Hermann Boerhaave kümmerten sich vor allem um die medizinische Praxis und legten wieder mehr Gewicht auf die ärztliche Ausbildung am Krankenbett. Sydenham stellte umfangreiche Untersuchungen über Malaria und das Auftreten von Epidemien an; außerdem erkannte er den Unterschied zwischen Scharlach und Masern. 1632 wurde ein Medikament eingeführt, das später unter dem Namen Chinin bekannt wurde und aus der Rinde des Chinabaumes gewonnen wird – ein weiterer therapeutischer Fortschritt.

         6.1.    Neue Erkenntnisse  

Nach den Entdeckungen des Astronomen Nikolaus Kopernikus, des Italieners Galilei und des englischen Mathematikers Isaac Newton bemühte man sich im 18. Jahrhundert auch in der Medizin um mehr wissenschaftliche Forschung. Dennoch erregten seltsame, unbewiesene Theorien nach wie vor Aufmerksamkeit. Nach Ansicht des deutschen Arztes und Chemikers Georg Ernst Stahl war die Seele das Lebensprinzip, das die organische Entwicklung lenkt. Friedrich Hoffmann, ebenfalls ein deutscher Arzt, hielt den Körper dagegen für eine Maschine und das Leben für einen mechanischen Vorgang. Diese gegensätzlichen Theorien des Vitalismus und der Mechanistik beeinflussten die Medizin des 18. Jahrhunderts stark. Der britische Arzt William Cullen führte Krankheit auf zu viel oder zu wenig Nervenenergie zurück. Und der Arzt John Brown aus Edinburgh lehrte, Krankheit entstehe durch Schwäche oder ungenügende Anregung des Organismus. Nach seiner Theorie ließ sich die Anregung durch Behandlung mit Reizstoffen und großen Medikamentendosen verstärken. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte der deutsche Arzt Samuel Hahnemann die Homöopathie, die im Gegensatz zu Browns System sehr geringe Dosierungen vorsieht. Noch andere unorthodoxe Theorien wurden Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts formuliert: Die deutschen Ärzte Johann Kaspar Spurzheim und Franz Joseph Gall begründeten z. B. die Phrenologie: Danach brauchte man nur den Schädel eines Menschen zu vermessen, um Aufschlüsse über seine geistigen Eigenschaften zu gewinnen. Und der Österreicher Franz Mesmer entwickelte eine Theorie des animalischen Magnetismus; er glaubte an eine magnetische Kraft, die sich angeblich stark auf den menschlichen Organismus auswirkte.

         6.2.    Das späte 18. Jahrhundert  

Zu den wichtigen Medizinern des 18. Jahrhunderts gehörte auch der Brite William Smellie, der Neuerungen in die Geburtshilfe einführte. Ebenso bedeutsam war der britische Anatom und Geburtshelfer William Hunter, ein Bruder des britischen Anatomen und Chirurgen John Hunter. William Hunter, der gemeinsam mit Smellie studiert hatte, gab der anatomischen Forschung in England neue Impulse und setzte Smellies Bemühungen fort, die Geburtshilfe zu einem eigenständigen Fachgebiet der Medizin zu machen.

Darüber hinaus gab es zu jener Zeit weitere wichtige Fortschritte: Die Disziplin der Pathologie etablierte sich durch die Arbeiten des italienischen Anatomen und Pathologen Giovanni Battista Morgagni. Der italienische Naturforscher und Biologe Spallanzani beschäftigte sich mit Physiologie und widerlegte die Theorie von der Spontanzeugung. Die Physiologie der Nerven und Muskeln erforschte der Schweizer Wissenschaftler Albrecht von Haller. Mit dem Blutdruck befasste sich der britische Botaniker, Chemiker und Physiologe Stephen Heles. In der Botanik leistete der schwedische Botaniker und Systematiker Carolus Linnaeus (Linné) Hervorragendes: Er entwickelte die moderne binominale Nomenklatur der Biologie (siehe Klassifikation); der britische Arzt, Botaniker und Mineraloge William Withering schließlich verwendete erstmals Digitalis als Medikament.

John Hunter machte in der Chirurgie große Fortschritte; der britische Arzt James Lind beschäftigte sich mit der Vitamin-C-Mangelkrankheit Skorbut und verschrieb den Patienten Zitronensaft. Der britische Sozialreformer John Howard sorgte in ganz Europa für eine humanere Behandlung von Krankenhauspatienten und Gefängnisinsassen. 1796 entdeckte der britische Arzt Edward Jenner das Prinzip der Impfung als Vorbeugungsmaßnahme gegen Pocken. Seine Erkenntnisse ermöglichten die Eindämmung dieser gefürchteten Krankheit und bildeten die Grundlage für die Wissenschaft von der Immunisierung.

Startseite              Definitionen: Auswahl

Medizin in der Antike

Medizin im Mittelalter

Medizin im 19. Jahrhundert

Medizin im 20. Jahrhundert

 

Unsere Basisinhalte sind: Medizinisches Qi Gong Schulung - Gesundheitsberatung auf Grundlage der TCM – Energie-Übertragung und  Reiki  - Healing Übungen – Kuan Yin Standing  -  Entspannung und Entschleunigung – Meditation -  Duftübungen - Sheng Zhen Übungen – Guo Lin Qi Gong, das ist Qi Gong bei Krebserkrankung – Bi Gu Fu Qi Gong, das ist Entgiftung  für Körper, Geist  und Seele;  Gewichtsreduktion

 

 


Zurück

Definition

A - L

M - Q

R - Z

Medizin in der:

Antike

Mittelalter

19. Jahrhdrt

20. Jahrhdrt

      Stand : 22 April 2024